
Sehr schönes Kino, sieht gemütlich aus.
Ich seh den Zusammenhang nicht. Bei meiner Konstruktion ist der Rahmen auch nur 15-20 cm breit. So weit würde ich aber nie an eine Seitenwand oder Decke rangehen wegen der fiesen Reflektionen. Wenn man eine Maskierung möchte braucht man sowieso noch etwas mehr Platz.wolfmunich hat geschrieben:Super gelöst, Respekt. Ist natürlich von Vorteil wenn man oben/unten bzw. links/rechts noch genügend Platz hat.
Servus,rumpeli hat geschrieben: Ich seh den Zusammenhang nicht. Bei meiner Konstruktion ist der Rahmen auch nur 15-20 cm breit. So weit würde ich aber nie an eine Seitenwand oder Decke rangehen wegen der fiesen Reflektionen. Wenn man eine Maskierung möchte braucht man sowieso noch etwas mehr Platz.
Ein netter Vorteil ist, dass man die Leinwand alleine Ruckzuck abhängen und einfach zur Seite stellen kann. Aufgrund der Krümmen steht sie frei von selbst. Im Bild steht sie gerade am rechts außen. Außerdem finde ich die Neigung nach vorne gut.
Von der Konstruktion her würde Follgotts Lösung deutlich bevorzugen. Je eine Kederschiene an Decke und Boden und die Leinwand dazwischen einspannen, das sieht sehr sauber aus.
Gruß
rumpeli
Hallöchen!wolfmunich hat geschrieben:Eine Curved Screen ist nach wie vor der Königsweg im Heimkino, ich hatte ja auch eine über mehrere Jahre mit 10% Krümmung und Unterdruck (was wahrscheinlich noch der einfachste Weg ist). Mir ist aber mittlerweile der Aufwand für eine perfekte Curved zuviel.
Reflektionen übrigens habe ich weder an den Seitenwänden noch an der Decke.
Wenn du so viele Lüfter verwendest das die rausziehende Luft größer ist wie die eingehende (durch die Löcher)gusi hat geschrieben:Und nochwas: bei schalltransparenten Leinwänden funktioniert das ja nicht (wegen der Perforierung). Funktioniert das wirklich nicht bzw. auch nicht, wenn man mehrere Lüfter verwendet? Strömt da wirklich mehr Luft durch die Perforierung nach als der Lüfter entsorgen kann?
Servus,gusi hat geschrieben: Was ich schon lange mal fragen wollte: Wolfgang, Du hattest ja einen (ich glaub) 12 cm PC Lüfter um den Unterdruck zu erzeugen. War das wirklich nur 1 Lüfter? Saugt der wirklich soviel Luft ab?
Und nochwas: bei schalltransparenten Leinwänden funktioniert das ja nicht (wegen der Perforierung). Funktioniert das wirklich nicht bzw. auch nicht, wenn man mehrere Lüfter verwendet? Strömt da wirklich mehr Luft durch die Perforierung nach als der Lüfter entsorgen kann?
Danke,
Christian.
Mit elektromagnetischen Ablenkspulen um den Röhrenhals, die den Elektronenstrahl entsprechend ablenken. Oder einfach ausgedrückt: mit der Fernbedienung.dirk48 hat geschrieben: @Rumpeli wie stellst Du bei Dir die Kissenverzerrung oben und unten unterscheidlich ein ?