Aber MADVR ist niemals Plug&Play...
Die Software ist quasi nicht fertig und wird auch noch sehr lange im Betastadium bleiben!
Leider ist Wolfgang ja nicht auf die interessanten Punkte eingegangen...
Fakt ist:
- Nach jeden Projektorupdate muss neu eingemessen werden, da danach diverse Parameter anders sind -> Das geht definitiv nicht per Ferneingriff
-> Schlussfolgerung: Macht Ihr nun keine Updates mehr? Gerade in der letzten Zeit kamen ja wirklich massive Updates bei den Sonys, welche auch den Projektor um einiges mehr an Leistung bringen. Das nicht nur im Bezug auf HDR... Also ziemlich schlecht, wenn man keine Updates mehr machen kann bzw. jedesmal jemand halb durch Deutschland muss, um Eure „Plug&Play“ Lösung wieder in Reih und Glied zu bringen
- Nach fast jeden Windows Update gibt es sehr große Probleme -> Selbst Hardcoreuswr deaktivieren das automatische Update deshalb. Auch hier gibt es sehr regelmäßig neue Updates, welche aber wiederum wichtig für neue Features in MADVR sind -> Also bekommt Ihr mehrmals im Monat via Fernzugriff diese Updates?
- MADVR bekommt momentan fast täglich Updates, da die diversen neuen Features, welche hier so gefeiert werden, noch in den Kinderschuhen stecken, wodurch eigentlich einmal pro Woche wichtige Updates kommen. Plug&Play ist da nicht. -> Bekommt Ihr also hier auch einmal pro Woche Updates per Fernzugriff?
- Sony MADVR Problematik im Bezug auf den HDR Mode. Ist dieses Problem wirklich gelöst? In diversen anderen Foren besteht dieses Problem noch sehr häufig und viele User kaufen deshalb einen Vertex oder Integral. Selbst die Profis haben hiermit größere Schwierigkeiten...
Also keine Ahnung was für Euch Plug&Play bedeutet, aber diese Software war es noch nie und wird es auch nie werden! Ich hatte schon einen MADVR HTPC in den FullHD Zeiten und weiss auch von diversen Leuten, das si seitdem nicht viel geändert hat bzgl Updates usw. Damals musste zumindest nicht der Projektor neu ins System eingemessen werden. Und deshalb auf Updates zu verzichten, heisst für mich nicht mehr Plug&Play sondern stillstand...
Eine Software in diesem Entwicklungsstadium ist niemals Plug&Play, auch nicht mit Fernwartung. Und zu guter letzt kommt der zur Zeit kritischste Punkt beim Thema MADVR...
Keiner weiss wie es nach dem echten Envy Release weitergeht. Mysteriöserweise scheint der Envy ja eher auf Linuxbasis zu laufen oder sicher zumindest nicht auf Windows. Aber ein eigenes OS wird man hier nicht entwickelt haben. Bisher gibt es kein offizielles Statement was da passiert.
Parallel gibt es mittlerweile Oppoclones ohne UHD Laufwerk nur mit Lanfunktion zu kaufen. Die basieren auf den originalen Hardwareteilen und haben daher die gleichen Features bzgl Bildverbesserung. Die sind wirklich Plug&Play.
Gleichzeitig laufen da wohl auch schon erste Hardwareentwicklungen, welche auf dieser Basis aufbauen und nur eine bessere Benutzeroberfläche bekommen sollen (Stichwort Mediacenter). Die gleichen Leute ächzen übrigens auch auf den Hardwarerelease des Envy. Also sorry... Plug&Play ist gerade nicht oder ist das hier nun eine Werbesendung?
Nächstes Jahr werden auf alle Fälle erste Mediaplayer mit wirklich integrierten Plug&Play und dynamischen Tonemapping kommen. Da wird es dann gute teure Versionen geben (700€ Preisklasse) und günstige in der 100€ Preisklasse. Es sind sogar erste Mediaplyer mit Dolbyvision in Arbeit, welche im Gegensatz zum Apple TV dann ein offenes System sind. Fakt ist die benötigte Rechenpower der MADVR Kisten liegt an der Softwareberechnung... Mittlerweile gibt es aber längst Hardware welche das hardwarebeschleunigt kann, die läuft dann Plug&Play. Ich finde diese Aufbruchstimmung hier im Forum momentan schon fast lustig. Es ist nichtmal zwei Jahre her, da wurde ich für einen Mediaplayer ausgelacht, an den Tod der UHD Disc wollte man nicht glauben und an den Siegeszug des digitalen Mediums erst recht nicht. Und nun sind hier alle Mediacenter Experten. Keine Ahnung, aber so easy wie das hier gerade verkauft wird ist MADVR auf alle Fälle nicht. Diverse Händler versuchen gerade die Syteme so zu bewerben, aber wenn man dann sieht, dass diese überteuerten HTPC‘s dann sogar in den billigsten Silverstone Gehäusen kommen (sorry das Grandia ist eines der allerbilligsten Gehäuse) sieht man das wahre Ziel. Richtig Geld verdienen und den Leuten das Plug&Play Gefühl verkaufen bzw. stillstand der Systeme, welche eigentlich keinen Stillstand haben sollten, um bei solch einen Preis das Maximum rauszuholen. Ich kenne nicht die genauen Preise von Wolfgangs und Kreuzis Systemen, aber kann allgemein nur sagen, das ein Highend System momentan im Selbstbau bei 1200€ max liegt, wenn man auf ein Grandiagehäuse geht. Die Arbeitszeit liegt bei max 4 Stunden, wobei man in deiser Zeit nicht die ganze Zeit dabei sein muss. Wenn man dann so die Preise im Markt hört, versteht man den Ehrgeiz der Händler... 2000€ für ein System, welches um die 700€ Wert ist usw... Diesen Gewinn muss man bei anderen Produkten erstmal einfahren. Einer dieser Händler was sogar so duselig und hat diese Systeme bei Facebook in einer MadVR Gruppe beworben. Da haben alle richtig gefeiert... Vor allem die, die an der Software umsonst aktiv mitarbeiten...