Ich möchte hier auf ein Thema eingehen welches in einem anderen Forum bereits angesprochen wurde:
Ein RGB Laser hat im Gegensatz zu anderen Lichtquellen) nicht nur eine deutlich größere Farbraumabdeckung,
Anbei zur Verdeutlichung:
IMG-20201024-WA0005.jpg
Beispiel Farbraum RGB Laser.jpg
sondern auch bei Selektion der passenden Laser bereits einen sehr exakt eingestellten Farbraum quasi "out of the box".
Dazu gab es einen Kommentar den ich hier einfach übernehmen möchte:
RGB Laser ist daher nicht RGB Laser. Ich habe schon zu "gelbliche" Laser gesehen, wo auch farblich in der Korrektur nachgeholfen werden musste. DPI hatte auch zu Anfang erhebliche Probleme ,einen gewissen Farbstich, dem RGB Laser auszutreiben.
Ok, dein Punkt war also nur, dass der Lichtverlust nach der Kalibrierung bei RGB-Laser-Projektoren geringer ist als bei anderen Leuchtquellen. Das kann durchaus sein, bezieht die Alterung aber erstmal nicht mit ein (altern die drei Laser identisch schnell?). Im Endeffekt ist es nur eine Frage Brutto- vs. Nettolichtstrom. Uns interessiert generell nur Netto (also kalibriert).
Worauf ich aber hinauswollte: die Weißpunktkalibrierung läuft bei einem RGB-Laser grundsätzlich nicht anders ab als bei anderen Projektorarten.
Bei dem vorführbereitem Vorserienmodell ergab die Erstmessung folgendes
https://www.heimkinoverein.de/forum/thr ... post144046 - also musste hier statt einer Farbanpassung "nur" der Weißpunkt nach dem o.g. Tausch der Leinwand leicht verschoben werden.
Daher bleibt im Gegensatz zu meinem alten Epson LS10k, der nach dem Kalibrieren (auf Rec709) deutlich weniger maximale Lichtausbeute liefert, bei dem RGB Laser quasi der Bruttowert als Nettowert an Lichtleistung nach Anpassung an Leinwand usw über.
Sollte ich hier fachlich falsch liegen oder etwas falsch verstanden haben -
Aber ich werde hellhörig, wenn "merkwürdige" technische Aussagen getätigt werden. In diesem Fall von dir. Da hake ich dann nach und das ist manchmal etwas unangenehm. So ist es leider, wenn man sich in der Forenwelt bewegt. Da muss alles, was man schreibt, wasserdicht sein. Mal ist man auf der einen Seite, mal auf der anderen.
- wäre ich an einer Richtigstellung durch Experten hier sehr interessiert. Ich lerne gerne dazu.
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.