
DMaXX - Die Entstehung
- Ewi
- Beiträge: 2952
- Registriert: Montag 10. Januar 2011, 20:17
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 17:04
Re: DMaXX - Die Entstehung
So, nun konnte ich im Urlaub vor Ostern noch einiges fertig machen und das Kino zumindest "nutzbar" gestalten.
noch fehlt die seitliche Abdeckung des Deckenkranzes und die Eckleisten am Podest -> alles in Arbeit und sollte in den nächsten 2-3 Wochen so nach und nach gar kommen.
Erste akustische Einmessung wurde durchgeführt und das Kino-Feeling kommt (für meine Bescheidenen Verhältnisse) sau gut rüber. Dämmung ist aber noch nicht vollständig.
Es fehlt auch noch die endgültige Beamerposition (deshalb noch der Rand) - da bin ich noch am tüfteln, wie ich das lösen kann, auch im Hinblick auf die Lautstärke des Beamerlüfter.
Danach kommt noch eine manuelle Maskierung - absolut pflicht meiner Meinung nach.
anbei ein Stand wie es immerhin aktuell genutzt werden kann. Fazit:
also was ich hier im Forum so an Heimkino-Lösungen gesehen habe, ist schon unglaublich - da komme ich bei weitem nicht hin.
Was ich aber mit meinem Wissen und halbwegs vernünftigen handwerklichen Fähigkeiten so geschaffen habe, macht mich schon stolz. Meine Besucher sind auf jeden Fall baff, wenn Sie den Raum betreten :-)
Weitere Veränderungen und Verbesserungen werden sicher kommen und diese hier mitteilen.
Vielen Dank an die tollen Infos und Tipps, die man hier im Forum bekommt. Wäre es nicht gar so weit, wäre ich gerne mal bei einem Stammtisch dabei
noch fehlt die seitliche Abdeckung des Deckenkranzes und die Eckleisten am Podest -> alles in Arbeit und sollte in den nächsten 2-3 Wochen so nach und nach gar kommen.
Erste akustische Einmessung wurde durchgeführt und das Kino-Feeling kommt (für meine Bescheidenen Verhältnisse) sau gut rüber. Dämmung ist aber noch nicht vollständig.
Es fehlt auch noch die endgültige Beamerposition (deshalb noch der Rand) - da bin ich noch am tüfteln, wie ich das lösen kann, auch im Hinblick auf die Lautstärke des Beamerlüfter.
Danach kommt noch eine manuelle Maskierung - absolut pflicht meiner Meinung nach.
anbei ein Stand wie es immerhin aktuell genutzt werden kann. Fazit:
also was ich hier im Forum so an Heimkino-Lösungen gesehen habe, ist schon unglaublich - da komme ich bei weitem nicht hin.
Was ich aber mit meinem Wissen und halbwegs vernünftigen handwerklichen Fähigkeiten so geschaffen habe, macht mich schon stolz. Meine Besucher sind auf jeden Fall baff, wenn Sie den Raum betreten :-)
Weitere Veränderungen und Verbesserungen werden sicher kommen und diese hier mitteilen.
Vielen Dank an die tollen Infos und Tipps, die man hier im Forum bekommt. Wäre es nicht gar so weit, wäre ich gerne mal bei einem Stammtisch dabei

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 17:04
Re: DMaXX - Die Entstehung
Obwohl aktuell die Luft raus ist, die letzten Arbeiten zuende zu bringen, habe ich wenigstens den Technik-Raum "aufgeräumt".
Problemstellung: wie verstaue ich den AV so, dass ich jederzeit wieder an die Kabel bzw die Anschlüsse komme? Also Schränke/Regale dienen mir 2 Besta von IKEA.
Lösung: Dadurch, dass die AV alle sehr schwer sind, habe ich verzichtet, ihn in das Regal auf einen Regalboden zu stellen, sondern habe als Standort den Deckel des kleinen Besta gewählt.
Zum Einen habe ich das Regal mit Rollen versehen (zum Fixieren habe ich unten die Standard verstellbaren Füße gegen lange M10 Gewindeschrauben getauscht, da sich diese länger rausdrehen lassen als die Rollen hoch sind), um es "relativ leicht" mal paar cm vor zu schieben.
Zum Anderen habe ich Schubladenauszüge (bis 45 kg belastbar) mit einem Regalboden oben auf das Regal geschraubt.
Nun lässt sich der AV leicht mal 20-30 cm vor ziehen (man muss natürlich aufpassen, dass er durch das Gewicht das ganze Besta nicht umwirft) - alternativ für umfangreichere Arbeiten lässt sich dann das ganze Regal mal vorziehen. Weiter geht es demnächst mit dem Verschließen des Deckenkranzes und der Maskierung.
Problemstellung: wie verstaue ich den AV so, dass ich jederzeit wieder an die Kabel bzw die Anschlüsse komme? Also Schränke/Regale dienen mir 2 Besta von IKEA.
Lösung: Dadurch, dass die AV alle sehr schwer sind, habe ich verzichtet, ihn in das Regal auf einen Regalboden zu stellen, sondern habe als Standort den Deckel des kleinen Besta gewählt.
Zum Einen habe ich das Regal mit Rollen versehen (zum Fixieren habe ich unten die Standard verstellbaren Füße gegen lange M10 Gewindeschrauben getauscht, da sich diese länger rausdrehen lassen als die Rollen hoch sind), um es "relativ leicht" mal paar cm vor zu schieben.
Zum Anderen habe ich Schubladenauszüge (bis 45 kg belastbar) mit einem Regalboden oben auf das Regal geschraubt.
Nun lässt sich der AV leicht mal 20-30 cm vor ziehen (man muss natürlich aufpassen, dass er durch das Gewicht das ganze Besta nicht umwirft) - alternativ für umfangreichere Arbeiten lässt sich dann das ganze Regal mal vorziehen. Weiter geht es demnächst mit dem Verschließen des Deckenkranzes und der Maskierung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 17:04
Re: DMaXX - Die Entstehung
Nachdem ja schon mehr als 2 Jahre nach Fertigstellung ins Land gegangen sind, gab es hin und wieder ein paar kleinere Anpassungen und Vervollständigungen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte. (Deckenkranz geschlossen, in Wandfarbe beschichtete Stufenleisten montiert)
Die Backsur. Quadral Argentum in schmal wurden gegen Magnat Supreme 202 getauscht.
(jeweils Schnäppchen)
Bedienung kann teils mittels Sprachsteuerung (Alexa) erfolgen.
zB einschalten XBox, Umschalten auf TV, ausschalten der Geräte etc...
Die nächsten Schritte sollen ein neuer Beamer mit 4K werden und dann so nach und nach die Lautsprecher (da bin ich mir noch unschlüssig welcher Hersteller), das aktuelle Setup besteht ja aus einem Sammelsurium des letzten Jahrzehntes.
Dabei soll von 7.2.2 auf 7.2.4 umgestellt werden.
Der Subwoofer wurde inzwischen gegen einen HECO getauscht. Der bisherige "noname" Sub ist hinter die Sitze gewandert und kann bei Bedarf mal dazugeschalten werden. Platzbedingt leider suboptimal gelöst.Die Backsur. Quadral Argentum in schmal wurden gegen Magnat Supreme 202 getauscht.
(jeweils Schnäppchen)
Bedienung kann teils mittels Sprachsteuerung (Alexa) erfolgen.
zB einschalten XBox, Umschalten auf TV, ausschalten der Geräte etc...
Die nächsten Schritte sollen ein neuer Beamer mit 4K werden und dann so nach und nach die Lautsprecher (da bin ich mir noch unschlüssig welcher Hersteller), das aktuelle Setup besteht ja aus einem Sammelsurium des letzten Jahrzehntes.
Dabei soll von 7.2.2 auf 7.2.4 umgestellt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 161
- Registriert: Dienstag 5. März 2019, 13:54
Re: DMaXX - Die Entstehung
Hast wirklich ein schönes Kino, gefällt mir gut! 

- CineSnack
- Beiträge: 408
- Registriert: Montag 14. März 2016, 11:03
- Wohnort: Lich
- Kontaktdaten:
Re: DMaXX - Die Entstehung
Hi, gefällt mir gut dein Kino!
Wie ich gesehen habe, hast du auch als Deckenlautsprecher die Magnat IC62 wie ich
Bist du zufrieden damit ? Ich bin auch sehr zufrieden mit der Installation.
Weiter so und Gruß!
Matze

Wie ich gesehen habe, hast du auch als Deckenlautsprecher die Magnat IC62 wie ich

Weiter so und Gruß!
Matze
Visivo Accoustic 311x180cm, Atmos 7.2.4, BenQ W5700, Pioneer SC LX79, Selbstbau Sub 18“, Teufel Theater 8 THX 5.0, 2x Canton 845,4 x Magnat IC62,Popcorn A500, Zappiti ONE SE 4K, Oppo BDP-93EU, Technisat Digit HD8+, 4x Reckhorn BS200I , D-Box Motion Sitze
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 17:04
Re: DMaXX - Die Entstehung
Vielen Dank.
Ja, ich bin mit den Magnat sehr zufrieden. Obwohl ich nur 2 habe, wirkt es ausreichend. Da bekommt man für kleines Budget ordentliche LS.
Allerdings habe ich noch keine anderen. Kinos gehört, so dass ich leider keine Vergleiche ziehen kann. Ich denke, wenn dem mal so ist, werde ich um ein neues Setup nicht drum rum kommen.

-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 17:04
Re: DMaXX - Die Entstehung
Hallo Gemeinde,
lange nichts mehr von mir hören und sehen lassen.
Ich habe hin und wieder Kleinigkeiten im Kino geändert.
Nun ist es aber soweit:
Wir ziehen um/bzw sind nun schon umgezogen und werden unsere Wohnung inkl dem Kino verkaufen. (Letzter Film war - wie passend - Endgame
)
Den Marantz habe ich mal in "Sicherheit" gebracht, aber der Rest bleibt für die Vermarktung erst mal im Kino.
Sollte es Kaufinteressenten ohne Kino-Interesse geben, werde ich Teilausstattung hier anbieten.
Ein neues Kino wird es im Haus (zur Miete) erst mal aus Platzgründen nicht geben, aber in einem neuen Eigenheim (das wird noch gesucht) schon.
Zitat meiner Frau: "du baust dir ja bitte wieder ein Kino, wenn wir ein passendes Objekt gefunden haben".
Nun bin ich auf der Suche nach einem Lautsprechersystem für das neue Wohnzimmer im Mietshaus. Die Back-Sur müssen leider funk sein :-(
schöne Grüße
lange nichts mehr von mir hören und sehen lassen.
Ich habe hin und wieder Kleinigkeiten im Kino geändert.
Nun ist es aber soweit:
Wir ziehen um/bzw sind nun schon umgezogen und werden unsere Wohnung inkl dem Kino verkaufen. (Letzter Film war - wie passend - Endgame

Den Marantz habe ich mal in "Sicherheit" gebracht, aber der Rest bleibt für die Vermarktung erst mal im Kino.
Sollte es Kaufinteressenten ohne Kino-Interesse geben, werde ich Teilausstattung hier anbieten.
Ein neues Kino wird es im Haus (zur Miete) erst mal aus Platzgründen nicht geben, aber in einem neuen Eigenheim (das wird noch gesucht) schon.
Zitat meiner Frau: "du baust dir ja bitte wieder ein Kino, wenn wir ein passendes Objekt gefunden haben".
Nun bin ich auf der Suche nach einem Lautsprechersystem für das neue Wohnzimmer im Mietshaus. Die Back-Sur müssen leider funk sein :-(
schöne Grüße
-
- Beiträge: 161
- Registriert: Dienstag 5. März 2019, 13:54
Re: DMaXX - Die Entstehung
Hallo, was willst du den für dein 5.1 System ausgeben?
Grüsse Daniel
Grüsse Daniel