Bau meines Heimkinos "MartmaXX"
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Bau meines Heimkinos "MartmaXX"
Hallo zusammen,
nachdem in meinem Haus, dass ich letztes Jahr gekauft habe, die Möglichkeit zur Einrichtung eines Heimkinos gegeben war und sich die letzten Reste vom Umzug langsam sich lichten, möchte ich mal eurere Meinung zu meinen Planungen hören. Der Keller hat nur eine erdreichberührte Aussenwand (Reihenmittelhaus) und hat die Rohmaße L= 6,16 m B= 4,20 m H= 2,25 m. Die Belüftung soll manuell per Fenster (2 Stück) öffnen erfolgen. Ein Heizkörper ist vorhanden. Ich möchte 8 Sitze von denen ich 4 auf einem Podest montieren werden im Kino installieren. Mit einem Datenlogger überwache ich derzeit die Raumverhältnisse (relative Feuchte 58 % gemessen) um nicht beim Bau mit Schimmel konfrontiert zu werden. Aus diesem Grund werde ich die Aussenwand hinterlüftet mit Rockwool RAF-SE (Wandabstand 2cm) akustisch dämmen. Über die Dämmung setze ich dann Keilrahmen mit Akustikstoff bespannt darüber.
Hier der Bauplan: Der gesamte Raum soll mit dem Dämmmaterial versehen werden. An der Seite wo sich der Beamer befindet baue ich, wie schon mehrmals empfohlen, Bassfallen (Folienschwinger) ein.
Hier ein Foto des Raumes: Und der Stein des Anstoßes mein neuer Beamer der Sony VPL HW55ES mit Playse, 2 3D Brillen und Ersatzlampe
Cinemarte Ich hoffe die Fotos werden angezeigt...
Gruß
nachdem in meinem Haus, dass ich letztes Jahr gekauft habe, die Möglichkeit zur Einrichtung eines Heimkinos gegeben war und sich die letzten Reste vom Umzug langsam sich lichten, möchte ich mal eurere Meinung zu meinen Planungen hören. Der Keller hat nur eine erdreichberührte Aussenwand (Reihenmittelhaus) und hat die Rohmaße L= 6,16 m B= 4,20 m H= 2,25 m. Die Belüftung soll manuell per Fenster (2 Stück) öffnen erfolgen. Ein Heizkörper ist vorhanden. Ich möchte 8 Sitze von denen ich 4 auf einem Podest montieren werden im Kino installieren. Mit einem Datenlogger überwache ich derzeit die Raumverhältnisse (relative Feuchte 58 % gemessen) um nicht beim Bau mit Schimmel konfrontiert zu werden. Aus diesem Grund werde ich die Aussenwand hinterlüftet mit Rockwool RAF-SE (Wandabstand 2cm) akustisch dämmen. Über die Dämmung setze ich dann Keilrahmen mit Akustikstoff bespannt darüber.
Hier der Bauplan: Der gesamte Raum soll mit dem Dämmmaterial versehen werden. An der Seite wo sich der Beamer befindet baue ich, wie schon mehrmals empfohlen, Bassfallen (Folienschwinger) ein.
Hier ein Foto des Raumes: Und der Stein des Anstoßes mein neuer Beamer der Sony VPL HW55ES mit Playse, 2 3D Brillen und Ersatzlampe
Cinemarte Ich hoffe die Fotos werden angezeigt...
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Cinemarte am Freitag 17. Mai 2019, 20:18, insgesamt 4-mal geändert.
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- pebo_muc
- Beiträge: 1378
- Registriert: Montag 4. Mai 2015, 14:14
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo Cinemarte!
Hallo erstmal! Feiner Raum, den Du da hast!!! Für die Hinterlüftung würde ich sicherheitshalber etwas mehr Luft lassen und dort oben und unten Luft-Durchlässe einplanen, dann kann die Luft zirkulieren. Auch streichen mit schimmelabweisender Farbe könnte evntl. nicht schaden....Bei Außenwänden wäre ich immer etwas vorsichtiger, nachdem die ja schon kälter sind und dadurch genau dort die Luft kondensiert....Ausser die Wand ist von aussen super gedämmt...musst Du wissen...
das mit den Bildern geht so, dass du im Editor auf "album" klickst und dann nur die Bildnummer zwischen die 2 "[] []" schreibst...
z.B. [alb*m]5210[/alb*m] ich mach mal einen * fuer das u rein, damit man das auch sehen kann

Viel Spaß!
pebo_muc
Hallo erstmal! Feiner Raum, den Du da hast!!! Für die Hinterlüftung würde ich sicherheitshalber etwas mehr Luft lassen und dort oben und unten Luft-Durchlässe einplanen, dann kann die Luft zirkulieren. Auch streichen mit schimmelabweisender Farbe könnte evntl. nicht schaden....Bei Außenwänden wäre ich immer etwas vorsichtiger, nachdem die ja schon kälter sind und dadurch genau dort die Luft kondensiert....Ausser die Wand ist von aussen super gedämmt...musst Du wissen...
das mit den Bildern geht so, dass du im Editor auf "album" klickst und dann nur die Bildnummer zwischen die 2 "[] []" schreibst...
z.B. [alb*m]5210[/alb*m] ich mach mal einen * fuer das u rein, damit man das auch sehen kann

Viel Spaß!
pebo_muc
Grüße...
....Peter
synthbeat_hc: 5mx3,50m, Sony HW65ES, LW celexon 240 x 135 cm , Sony BDP-S6700, PC, Denon AVR-X4100W, 7.3 Boxensetup (3xNuBox 383, 4xNubox 313, DCX, SUBS: 2 Mivoc-Subs an t.amp S-150MK II + Denon Karat AS 200 SC)+Podest mit Buttkicker
....Peter
synthbeat_hc: 5mx3,50m, Sony HW65ES, LW celexon 240 x 135 cm , Sony BDP-S6700, PC, Denon AVR-X4100W, 7.3 Boxensetup (3xNuBox 383, 4xNubox 313, DCX, SUBS: 2 Mivoc-Subs an t.amp S-150MK II + Denon Karat AS 200 SC)+Podest mit Buttkicker
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo Peter,
vielen Dank für den Hinweis mit den Bildern. Jetzt funzt es. Schau mal auf den Bauplan ob ich falsch liege. Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Martin
vielen Dank für den Hinweis mit den Bildern. Jetzt funzt es. Schau mal auf den Bauplan ob ich falsch liege. Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Martin
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- The Jedi of Bass
- Beiträge: 4380
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 19:15
- Wohnort: ca. Erding
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo Cinemarte,
herzlich willkommen hier beim
Deine Planung sieht schon sehr solide aus
Die Elektronik kommt in einen Nachbarraum?
Wie wo was hast Du für die Lautsprecher geplant?
herzlich willkommen hier beim

Deine Planung sieht schon sehr solide aus

Die Elektronik kommt in einen Nachbarraum?
Wie wo was hast Du für die Lautsprecher geplant?
Beste Grüße
The Jedi of Bass
Member of HCM - Abteilung Erdbeben, Kickbass, 4k60p HDR und Zocken (PS5 und PC)
The Jedi of Bass
Member of HCM - Abteilung Erdbeben, Kickbass, 4k60p HDR und Zocken (PS5 und PC)
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo Jedi of the Bass,
im Heimkinoraum München hat mir die Quadral Ascent Serie klanglich gut gefallen. Zuerst soll es ein 5.1 Setup werden. Geplant ist aber ein 7.1 System. Die Lautsprecher sollen sichtbar aufgestellt werden. Als Surrounds kommen Dipole zum Einsatz. Hinten in der Mitte wo der Beamer angedeutet ist soll ein Rack für die Zuspieler integriert werden. Ganz oben wird dann der Beamer draufgestellt. Ein getrennter Technikraum ist leider nicht möglich.
Lg
Cinemarte
im Heimkinoraum München hat mir die Quadral Ascent Serie klanglich gut gefallen. Zuerst soll es ein 5.1 Setup werden. Geplant ist aber ein 7.1 System. Die Lautsprecher sollen sichtbar aufgestellt werden. Als Surrounds kommen Dipole zum Einsatz. Hinten in der Mitte wo der Beamer angedeutet ist soll ein Rack für die Zuspieler integriert werden. Ganz oben wird dann der Beamer draufgestellt. Ein getrennter Technikraum ist leider nicht möglich.
Lg
Cinemarte
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- Kreuzi
- Beiträge: 5061
- Registriert: Montag 10. Januar 2011, 15:28
- Wohnort: Am Weißwurstäquator
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Servus,
da Du akustisch doch recht "aufrödelst" denke ich wirst Du mit den Dipolen nicht das gewünschte Ergebnis erzielen.
Die hauen Dir den Ton nach Hinten und Vorne und genau da wird dann absorbiert - sprich es kommt nichts mehr zurück, was Dir eine Surroundkulisse aufbauen könnte.
Viele Grüße
Frank
PS: Willkommen beim
da Du akustisch doch recht "aufrödelst" denke ich wirst Du mit den Dipolen nicht das gewünschte Ergebnis erzielen.
Die hauen Dir den Ton nach Hinten und Vorne und genau da wird dann absorbiert - sprich es kommt nichts mehr zurück, was Dir eine Surroundkulisse aufbauen könnte.
Viele Grüße
Frank
PS: Willkommen beim

Ich hab keine Sig
Member of --> H C M <- - Abteilung Bassfanatismus und Bildfetischismus
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Servus Kreuzi,
aber die hinteren könnte man im Dipolbetrieb diffus und vorderen direktstrahlend einstellen somit hätte jede Hörposition ein Surroundfeeling. Wäre das eine Lösung ? Die Regallautsprecher die hinten eine Bassreflexöffung haben gefallen mir auf Wandhalter nicht so dolle. Oder sollte ich mein Akustikkonzept anders ausführen und nicht so viel Absorbtionsfläche seitlich machen ?
Lg
Cinemarte
aber die hinteren könnte man im Dipolbetrieb diffus und vorderen direktstrahlend einstellen somit hätte jede Hörposition ein Surroundfeeling. Wäre das eine Lösung ? Die Regallautsprecher die hinten eine Bassreflexöffung haben gefallen mir auf Wandhalter nicht so dolle. Oder sollte ich mein Akustikkonzept anders ausführen und nicht so viel Absorbtionsfläche seitlich machen ?
Lg
Cinemarte
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- The Jedi of Bass
- Beiträge: 4380
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 19:15
- Wohnort: ca. Erding
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Dipole sind so gar nicht mehr "in". Das liegt daran, dass alle neuen Soundformate (Atmos, Auro3D, DTS:X) Direktstrahler fordern.
Selbst wenn Du Dich auf 5.1 festlegen magst, würde ich es mir überlegen. Dipole haben mittlerweile auch keinen guten Wiederverkaufspreis imho.
Wie wichtig ist Dir akustisch die 2. Reihe?
Wenn Du hoch abtrennst (80Hz oder höher), könnte auch das Verstopfen der Bassreflexöffnung eine Option sein, wäre aber mit dem Hersteller zu prüfen/klären,
Selbst wenn Du Dich auf 5.1 festlegen magst, würde ich es mir überlegen. Dipole haben mittlerweile auch keinen guten Wiederverkaufspreis imho.
Wie wichtig ist Dir akustisch die 2. Reihe?
Wenn Du hoch abtrennst (80Hz oder höher), könnte auch das Verstopfen der Bassreflexöffnung eine Option sein, wäre aber mit dem Hersteller zu prüfen/klären,
Beste Grüße
The Jedi of Bass
Member of HCM - Abteilung Erdbeben, Kickbass, 4k60p HDR und Zocken (PS5 und PC)
The Jedi of Bass
Member of HCM - Abteilung Erdbeben, Kickbass, 4k60p HDR und Zocken (PS5 und PC)
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Vielen Dank für deinen Hinweis,
dann werde ich doch auf die normalen Regalboxen gehen. Wie ist Deine Meinung zu meinem Akustikkonzept ? Kreuzi hat gemeint, dass ich zu viel akustisch mache. Laufe ich Gefahr wenn ich den gesamten Raum mit Absorbermaterial versehe, einen akustisch toten Raum zu erhalten ? Oder sollte ich nur punktuell an den Reflexionsflächen Absorber einbauen ? Ich könnte ja in meiner Konstruktion Platz für Dämmmaterial frei lassen und dies im Bedarfsfalle nachbelegen. Du bist auch so ein Freund des Try and Error Prinzips (Zitat Bauthread).
Gruß
Cinemarte
dann werde ich doch auf die normalen Regalboxen gehen. Wie ist Deine Meinung zu meinem Akustikkonzept ? Kreuzi hat gemeint, dass ich zu viel akustisch mache. Laufe ich Gefahr wenn ich den gesamten Raum mit Absorbermaterial versehe, einen akustisch toten Raum zu erhalten ? Oder sollte ich nur punktuell an den Reflexionsflächen Absorber einbauen ? Ich könnte ja in meiner Konstruktion Platz für Dämmmaterial frei lassen und dies im Bedarfsfalle nachbelegen. Du bist auch so ein Freund des Try and Error Prinzips (Zitat Bauthread).
Gruß
Cinemarte
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- The Jedi of Bass
- Beiträge: 4380
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 19:15
- Wohnort: ca. Erding
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Da bekommst Du 10Cinemarte hat geschrieben:Du bist auch so ein Freund des Try and Error Prinzips (Zitat Bauthread).











Ich hatte im Bass Attack 2.0 alles gedämmt (komplette Decke, fast komplette Seitenwände). Ich habe mich damit wohl gefühlt, ist echt ein leiser Raum dann so


Da Du ja so am Anfang stehst, kommt natürlich wieder der Tipp mit dem Akustiker

Wenn Du selber probieren willst, rate ich Dir, baue "Gehäuse", welche Du dann im Raum verteilst und aufhängst und optisch perfekt machst. Die Gehäuse bestückst Du dann wie Du magst mit Absorbern und Diffusoren. Ich gehe in meinem aktuellen Kino so vor: an die Seitenwände kommen die Rahmen, wo ich die vordere Abdeckung dran"pumpel". So kann ich den Rahmen leicht öffnen und verschiedene Sachen rein machen. Vorne Seite ist eh klar: Absorber. Hinten Seite weiß ich noch nicht und war auch so besprochen mit dem Akustiker: Raum fertig machen und für hinten Seite dann schauen, was zum Schluss noch notwendig ist.
Am Besten kommst Du zum Stammtisch, da kann man die Sachen mal in Ruhe besprechen, ist halt immer super viel Tipparbeit so

Beste Grüße
The Jedi of Bass
Member of HCM - Abteilung Erdbeben, Kickbass, 4k60p HDR und Zocken (PS5 und PC)
The Jedi of Bass
Member of HCM - Abteilung Erdbeben, Kickbass, 4k60p HDR und Zocken (PS5 und PC)
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo Jedi of the bass,
ich werde auch so vorgehen wie Du und Absorber in der Unterkonstruktion auf Bedarf einbauen. Zuerst kümmere ich mich mal um die Bassfallen, Leinwandmaskierung und Podest. Wenn ich wieder was neues zu zeigen habe poste ich diese in dem Thread. Jetzt ran ans bauen
.
Wann und wo findet denn euer Stammtisch statt ? Für die ein oder andere Frage ?!
lg
Cinemarte
ich werde auch so vorgehen wie Du und Absorber in der Unterkonstruktion auf Bedarf einbauen. Zuerst kümmere ich mich mal um die Bassfallen, Leinwandmaskierung und Podest. Wenn ich wieder was neues zu zeigen habe poste ich diese in dem Thread. Jetzt ran ans bauen

Wann und wo findet denn euer Stammtisch statt ? Für die ein oder andere Frage ?!
lg
Cinemarte
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- The Jedi of Bass
- Beiträge: 4380
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 19:15
- Wohnort: ca. Erding
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Viel Spass beim Bauen
Geht doch nichts über MDF Staub in Mund und Nase
Stammtisch hier: http://www.heimkinoclub-muc.de/viewtopi ... &start=400
Sieht wohl nach dem 27.6. aus.


Stammtisch hier: http://www.heimkinoclub-muc.de/viewtopi ... &start=400
Sieht wohl nach dem 27.6. aus.
Beste Grüße
The Jedi of Bass
Member of HCM - Abteilung Erdbeben, Kickbass, 4k60p HDR und Zocken (PS5 und PC)
The Jedi of Bass
Member of HCM - Abteilung Erdbeben, Kickbass, 4k60p HDR und Zocken (PS5 und PC)
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo nachdem ich ein paar Sachen vorbereitet habe bin ich ein kleines Stück mit dem Bau weiter gekommen. Ich habe mir eine Konstruktion ausgedacht (Aluwinkel) die ich mit Kompriband entkoppelt an die Decke und Wand Schraube. Unter diese Winkel werde ich eine Holzplatte daranschrauben (mit 8 cm Überstand für die indirekte Beleuchtung LED). Auf diese Holzplatte werde ich eine Rigipsplatte nochmals schrauben. Ich denke dass ich mit der Rigipsplatte eine schönere Oberfläche bekommen werde. Zum Schluß werde ich eine Abschlußleiste in die Rigipsplatte einspachteln damit ich einen sauberen Kante erhalte. Soweit die Planung jetzt werde ich die Tage die Winkel mit einem Rotationslaser ausgerichtet montieren. Hier das heutige Ergebnis:
Linobelag (Zuschnitt 1000 mm x 700 mm ) habe ich auch schon für die Bassfallen organisiert.
Bis dann
Cinemarte
Ich werde euch auf dem laufenden halten. Linobelag (Zuschnitt 1000 mm x 700 mm ) habe ich auch schon für die Bassfallen organisiert.
Bis dann
Cinemarte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Cinemarte am Freitag 17. Mai 2019, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
So, nachdem ich die letzten Winkel befestigt habe, bin ich mit der Unterkonstruktion Deckenfries fertig. Hier mal ein paar Bilder:
Bis dahin
Momentan bin ich aufgehalten, weil ich parallel noch meine Gartenterrasse bauen muss. Danach ist mein Keller komplett leer (Gartenlounge). Sobald ich weiter gekommen bin, werde ich wieder ein paar Bildchen online stellen. Bis dahin

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Cinemarte am Freitag 17. Mai 2019, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- Kreuzi
- Beiträge: 5061
- Registriert: Montag 10. Januar 2011, 15:28
- Wohnort: Am Weißwurstäquator
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Sehr edel
Aber warum machst Du Aluwinkel und nicht einfach eine Lattenkonstruktion.

Aber warum machst Du Aluwinkel und nicht einfach eine Lattenkonstruktion.
Ich hab keine Sig
Member of --> H C M <- - Abteilung Bassfanatismus und Bildfetischismus
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo Kreuzi,
klar sind die Winkel vom Materialpreis teurer als Holzlatten, aber meine Kellerdecke hatte von der einen Seite zur gegenüber liegenden Seite bis zu 2 cm Höhenunterschied ! Aus diesem Grund habe ich mich, um nicht noch mehr Höhe zu verlieren, für diese Variante entschieden. Mit einem Adapterwinkel an der Hinterseite des Winkels habe ich die Höhe exakt ausrichten können. die Adapterwinkel habe ich mit Langloch gestanzt. Nachdem die Winkel ich angeglichen habe, fixierte ich den Adapterwinkel mit einer zusätzlichen Schraube. Außerdem bastele ich gerne mit Metall. In meiner Arbeit hatte ich die entsprechenden Maschinen zur Bearbeitung der Winkel (selbstverständlich alles in meiner Mittagspause
).
Gruß
Cinemarte
klar sind die Winkel vom Materialpreis teurer als Holzlatten, aber meine Kellerdecke hatte von der einen Seite zur gegenüber liegenden Seite bis zu 2 cm Höhenunterschied ! Aus diesem Grund habe ich mich, um nicht noch mehr Höhe zu verlieren, für diese Variante entschieden. Mit einem Adapterwinkel an der Hinterseite des Winkels habe ich die Höhe exakt ausrichten können. die Adapterwinkel habe ich mit Langloch gestanzt. Nachdem die Winkel ich angeglichen habe, fixierte ich den Adapterwinkel mit einer zusätzlichen Schraube. Außerdem bastele ich gerne mit Metall. In meiner Arbeit hatte ich die entsprechenden Maschinen zur Bearbeitung der Winkel (selbstverständlich alles in meiner Mittagspause

Gruß
Cinemarte
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo zusammen nachdem ich mit meinen Projekt Terrasse fertig geworden bin, habe ich wieder etwas Zeit gefunden im Keller zu werkeln. Nachdem ich mir zuerst eine Beamerhalterung von der Stange gekauft habe (Deluxx Smart Mount B01) und ich das Teil in den Händen hielt, war die Kugelkopfaufnahme nicht gerade vertrauenserweckend. Der Kugelkopf der auf den Fotos metallisch aussah, war aus Kunststoff mit einer Messingsetzmutter. Das Teil habe ich wieder zu Beamershop 24 wieder zurückgeschickt. Die haben das Teil anstandslos wieder zurückgenommen und das Geld zurück überwiesen (sehr kulant !).
Da dachte ich mir ich baue mir so eine Halterung besser selber aus dem 3mm Alublech wo ich noch Reste habe. Ich bog mir aus dem Blech eine Art C-Form. In dieser C-Form sollte eine Platte, wo der Beamer befestigt ist eingeschoben werden. So der Plan. Hier das Ergebnis unlackiert: Nachdem ich die Alublechteile angeschliffen und lackiert habe, montierte ich den Halter mit meinen Beamer Sony HW 55 ES: Habe den Beamer schon mal mit Videomaterial probegefüttert (Star Wars IV) und ich war, obwohl an der nackten Kellerwand keine Leinwand montiert war, begeistert. Als nächstes werde ich mir eine 3m auf 1,6m 16:9 Rahmenleinwand bestellen. Der nächste Step nach dem Urlaub wird die Maskierung mit Rollomotoren sein. Also ich halte Euch auf dem laufenden bis dann
Cinemarte
Da dachte ich mir ich baue mir so eine Halterung besser selber aus dem 3mm Alublech wo ich noch Reste habe. Ich bog mir aus dem Blech eine Art C-Form. In dieser C-Form sollte eine Platte, wo der Beamer befestigt ist eingeschoben werden. So der Plan. Hier das Ergebnis unlackiert: Nachdem ich die Alublechteile angeschliffen und lackiert habe, montierte ich den Halter mit meinen Beamer Sony HW 55 ES: Habe den Beamer schon mal mit Videomaterial probegefüttert (Star Wars IV) und ich war, obwohl an der nackten Kellerwand keine Leinwand montiert war, begeistert. Als nächstes werde ich mir eine 3m auf 1,6m 16:9 Rahmenleinwand bestellen. Der nächste Step nach dem Urlaub wird die Maskierung mit Rollomotoren sein. Also ich halte Euch auf dem laufenden bis dann
Cinemarte

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Cinemarte am Freitag 17. Mai 2019, 20:33, insgesamt 2-mal geändert.
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Dienstag 5. April 2011, 17:09
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Du kommst wirklich gut voran mit dem Bau. Mir gefällt diesbezüglich, wie strukturiert Du dabei vorgehst.
Das sieht schon prima aus und ich bin neugierig, wie es bei Dir im Kino weiter geht.

Das sieht schon prima aus und ich bin neugierig, wie es bei Dir im Kino weiter geht.

________________________________
Gruß
Michael
Gruß
Michael
- romvor
- Beiträge: 20
- Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 17:22
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
eigentlich ist es fast zu Schade die Aluwinkel zu verstecken. Mir gefallen sie.
Gruß
romvor
Gruß
romvor
cradle me down - ich glaub' es is Frühling - music and lyrics by diZsa W > now in munich
> cover MusikVideo

- Cinemarte
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 23. Mai 2015, 20:39
- Wohnort: Markt Schwaben
Re: Bau meines Heimkinos "noch ohne Namen"
Hallo zusammen,
hier wieder mal ein Update von meinem Kellerkino "MartMaxx". Ich habe die Aluwinkel jetzt von unten mit OSB-Platten verkleidet. Die Stöße von den Platten werde ich mit 2K Füller verspachteln. Danach werde ich die Platten mit schwarzen Teppich bekleben. Dasselbe habe ich mit dem Rest der Verkofferung vor (stehende Platten). Die Blendstreifen sollen alle wiederöffenbar gestaltet werden. Man weiß ja nie wegen Nachinstallation etc..
Hier ein paar Bilder: Nachdem ich meine Leinwand AV Stumpfl Decoframe (16:9) mit einer sichtbaren Projektionsfläche von 3 m auf 1,69 m bestellt habe, wagte ich mich an die Leinwandmaskierung heran :
Hier das Youtube Video: https://youtu.be/S8ad2Qc2Ci4
Für die Maskierung habe ich folgende Bauteile verwendet:
2 3,5m 60er Rollladenwellen
2 Rohrmotoren Schellenberg Maxi 10Nm
2 Kapsellager Schellenberg
2 Kugellageraufhängung Schellenberg
4 Alu Abziehlatten a´2m (Kartätsche)
2 Bleche 30 cm verzinkt gekröpft zum vernieten
2 Bleche 30 cm verzinkt gerade zum vernieten
2 Türbeschläge für Schiebetüren mit Quadrollen
8 Winkel Alu mit Langloch für Befestigung Schiebetürbeschlag
4 Umlenkrollen
2 Funkjalousieaktoren Intertechno CMR 500
1 Funkfernbedienung ITS 150
Gewichte sind provisorisch und werden gegen 2 Stück Gegengewicht 2 kg in Vollmaterial getauscht
Das ganze hat mich ca. 350 € gekostet
Jetzt wird noch der Moltonstoff für die endgültige Maskierung gekauft. Die Tasche für Abziehlatten und die Klettbefestigung Welle muss noch meine bessere Hälfte nähen
Die Kinostühle habe ich mir auch schon bestellt. Es werden 2 4er Sitzreihen im Kino. Diese benötige ich für den Podestbau. Ich hoffe ich kriege diese nächst Woche geliefert, damit mein Projekt weiter gehen kann.
Bis dahin werde ich Euch auf dem laufenden halten.
Cinemarte
hier wieder mal ein Update von meinem Kellerkino "MartMaxx". Ich habe die Aluwinkel jetzt von unten mit OSB-Platten verkleidet. Die Stöße von den Platten werde ich mit 2K Füller verspachteln. Danach werde ich die Platten mit schwarzen Teppich bekleben. Dasselbe habe ich mit dem Rest der Verkofferung vor (stehende Platten). Die Blendstreifen sollen alle wiederöffenbar gestaltet werden. Man weiß ja nie wegen Nachinstallation etc..
Hier ein paar Bilder: Nachdem ich meine Leinwand AV Stumpfl Decoframe (16:9) mit einer sichtbaren Projektionsfläche von 3 m auf 1,69 m bestellt habe, wagte ich mich an die Leinwandmaskierung heran :
Hier das Youtube Video: https://youtu.be/S8ad2Qc2Ci4

Für die Maskierung habe ich folgende Bauteile verwendet:
2 3,5m 60er Rollladenwellen
2 Rohrmotoren Schellenberg Maxi 10Nm
2 Kapsellager Schellenberg
2 Kugellageraufhängung Schellenberg
4 Alu Abziehlatten a´2m (Kartätsche)
2 Bleche 30 cm verzinkt gekröpft zum vernieten
2 Bleche 30 cm verzinkt gerade zum vernieten
2 Türbeschläge für Schiebetüren mit Quadrollen
8 Winkel Alu mit Langloch für Befestigung Schiebetürbeschlag
4 Umlenkrollen
2 Funkjalousieaktoren Intertechno CMR 500
1 Funkfernbedienung ITS 150
Gewichte sind provisorisch und werden gegen 2 Stück Gegengewicht 2 kg in Vollmaterial getauscht
Das ganze hat mich ca. 350 € gekostet
Jetzt wird noch der Moltonstoff für die endgültige Maskierung gekauft. Die Tasche für Abziehlatten und die Klettbefestigung Welle muss noch meine bessere Hälfte nähen

Die Kinostühle habe ich mir auch schon bestellt. Es werden 2 4er Sitzreihen im Kino. Diese benötige ich für den Podestbau. Ich hoffe ich kriege diese nächst Woche geliefert, damit mein Projekt weiter gehen kann.
Bis dahin werde ich Euch auf dem laufenden halten.
Cinemarte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Cinemarte am Montag 20. Mai 2019, 13:32, insgesamt 4-mal geändert.
Kellerkino :6mx4m,SonyVW590ES,LW16:9 3m x 1,7m,MarantzSR7013,IOTAVXPA3,YamahaTT440,Vertex2,OppoUDP203,ATV4K,ZidooZ9X,Shield,PS5, Logitech Elite+Hub+LM Air,Alexa,LS11.2,2xQuadral AscentLE70,Base,4xPhase16,4xPhase180,2Qube10,2ReckhornA803i,8xBS200i