nachdem ich meine alte Qnap NAS TS 112 (1Bay) nach einem technischen Update in meinen Augen notwendig geworden ist, habe ich mir eine neue bestellt.
Geworden ist es nach langer Recherche eine Synology DS 220+ mit einer Festplatte 12Tb.
Das ganze wollte ich nicht als Raid System aufbauen, weil ich meine Medien auf mehreren Festplatten gesichert habe. Also habe ich die Festplatte im JBOD Format formatiert.
Ursprünglich wollte ich PLEX als Medienverwaltung benutzen. Mir haben aber das Bezahlmodell und der cloudbasierte Server nicht so zugesagt. Im Internet bin ich auf die kostenlose Variante Jellyfin gestoßen.
Jellyfin kann sogar hardwarebasiertes Transcoding und Bildtonemapping im clientbasierten Stream. Optisch ist es wie in Kodi wallbasierend. Ferner können alle mobilen Devices dann per App darauf zugreifen. Hörte sich alles vorerst ziemlich einfach an, aber ein paar Fallstricke gab es da doch noch. Aber dazu später.
Jellyfin installiert man auf der Synology über einen Dockercontainer. Das heißt der Server läuft parallel auf der NAS und rebootet neu wenn die Synology neu startet. Nachdem alle Laufwerke in Jellyfin gemountet wurden (Musik, Film etc.) scraped der Server alle IMDB über das Internet.
Im Administrierungsmenü stellt man das Transcoding, Bildtonemapping und DLNA ein.
Hier ein paar Bilder dazu:
Jetzt nachdem alles gescraped wurde wollte ich über meine Geräte auf die Dateien per Freigabe verbinden. Als erstes zickte mein Oppo. Keine Verbindung, erst nachdem ich SMB1 und Authentifizierung NTLMv1 auf der Synology aktiviert hatte kam der Oppo auf den Server. Man merkt dem Oppo hier sein alter an, dass er nur mit SMB1 zurecht kommt.
AppleTV 4K: Leider gibt es hier keine Jellyfin App. Ich konnte nur die DS Videostation zum Abspielen nutzen. Die Optik der App ist toll aber es kann nur AC3 Ton abgespielt werden. Ein absolutes No Go aber die App Infuse kann das ebenfalls nicht. Nur im Streaming gibt der Apple TV den Content korrekt aus.
FireTV Cube: Hier kann ich die App Jellyfin nutzen. Die App ist einfach zu bedienen zickt aber beim Untertitel rum. Ich habe es einfach nicht geschafft die App zum Laufen zu kriegen mit Subtitel. Aber mit Kodi geht alles. Dolby Vision, Tonformate und Untertitel
Nvidia Shield: Hier gibt es über den Playstore eine Android TV App von Jellyfin. Auch hier zickt der Untertitel. Die Shield verhält sich wie der Fire TV Cube. Mit Kodi geht wieder alles (Untertitel Tonemapping und Tonformate). Alles läuft smooth.
Zidoo Z9X: Hier kann man eine Jellyfin APK Datei installieren die von Zidoo mit entwickelt worden ist. Alle Features wie Dolby Vision,Tonformate und Unteritel funzen. Vom Gesamteindruck hat mir der Zidoo Player im Bild am Besten gefallen. Das Bild sieht hier noch einen bißchen besser aus als auf der Shield. Auch die Onboard App Home Theater 4.0 sieht sagenhaft aus. Die Covers und Hintergründe kommen nach der Zuweisung der Quelle ohne großes Einstellen auf den Player
Anbei die Einstellungen Final der Jeweiligen Clients um Dolby Vision mit dem Vertex umzusetzen:
Oppo:
Apple TV 4k:
Nvidia Shield:
Fire TV Cube:
Zidoo Z9X:
Final nochmal der HD Fury Vertex 2 mit den derzeitigen Einstellungen:
Hier mein Ranking nach Einsatzgebiet:
Mediaplayer Netzwerkumgebung
1. Zidoo Z9X
2. Nvidia Shield/Amazon Fire TV Cube
3. Oppo UDP 203
4. Apple TV 4K
Streaming Client für Netflix, Disney+, Amazon Prime etc.
1. Apple TV 4K
2. Nvidia Shield
3. Amazon Fire TV Cube
Ich ich hoffe das mein Bericht den einen oder anderen hier im Forum zu mehr Threads animiert, weil es in letzter Zeit ruhig geworden ist. Klar gibt es noch andere Medien wie Instagramm oder Facebook um sich auszutauschen, aber unser Forum lebt eben durch Erfahrungsaustausch von uns kinoverrückten.
Bitte nicht als Anschuldigung werten sondern eher als Denkanstoß.


Viele Grüße
Martin